Objekt des Monats – Juli 2025
Einmal im Monat präsentiert das Stadtmuseum in Kooperation mit dem Bocholter-Borkener Volksblatt (BBV) ein Objekt aus seiner Sammlung.
Stickmustertuch
Datierung: 1883
Maße: 178x109x109cm
Material: Leinen oder Baumwolle, farbiges Stickgarn (vermutlich Baumwolle oder Seide)
Inv. Nr. 2024.1051
Fotos: Stadtmuseum Bocholt
Stickmustertuch von Anna Krause (1883)
Dieses historische Stickmustertuch wurde im Jahr 1883 von einer jungen Frau namens Anna Krause gefertigt. Es zeigt drei vollständige Alphabete in unterschiedlichen Schriftstilen, eine Zahlenreihe sowie dekorative Rahmenelemente. Die Arbeit wurde in farbigem Garn auf hellem Grundgewebe ausgeführt, überwiegend im Kreuzstich, ergänzt durch fein ausgeführte Randverzierungen. Die Signatur „Anna Krause“ und das Jahr „1883“ sind eingestickt.
Historischer Kontext und Funktion
Stickmustertücher waren im 18. und 19. Jahrhundert fester Bestandteil der Mädchenerziehung im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. Sie dienten der Einübung von Alphabet, Zahlen und Sticktechniken und spiegeln zugleich gesellschaftliche Normen und Bildungsziele wider. Mädchen im schulpflichtigen Alter, meist zwischen 6 und 14 Jahren, fertigten diese Tücher im Rahmen schulischer oder häuslicher Unterweisung an. Dabei sollten sie sowohl technisches Können als auch Tugenden wie Ordnung, Fleiß und Disziplin demonstrieren.
Stickmustertücher hatten neben ihrer didaktischen Funktion auch eine dokumentierende Rolle: Sie dienten der Aufbewahrung und Weitergabe von Mustern, etwa für spätere Monogramme oder Hauswäsche. Zudem fungierten sie als visuelle Nachweise weiblicher Bildung.
Das Mustertuch von Anna Krause ist ein aussagekräftiges Zeugnis weiblicher Alltags- und Bildungskultur des späten 19. Jahrhunderts. Es bietet Einblicke in die praktische Ausbildung junger Mädchen sowie in die textilen Ausdrucksformen individueller Bildung. Als materielles Kulturgut dokumentiert es die Rolle der Handarbeit im Rahmen familiärer und schulischer Erziehung sowie die historische Entwicklung der Schriftvermittlung über textile Medien.