Skip to content

Objekt des Monats  – März 2025

Einmal im Monat präsentiert das Stadtmuseum in Kooperation mit dem Bocholter-Borkener Volksblatt (BBV) ein Objekt aus seiner Sammlung.

Hochwassermarke

Hochwassermarke
Datierung: 1890
Fundjahr: 1993
Maße: 140x140x38mm
Material: Eisen
Inv. Nr.2023.756
Eigentum: Stadtmuseum Bocholt

Hochwassermarke von 1890 – Ein historisches Zeugnis der Bocholter Hochwasserereignisse

Die Hochwassermarke aus dem Jahr 1890 wurde 1993 im Aabett vor der ehemaligen Königsmühle gefunden. Sie besteht aus Eisen, misst 140x140x38mm und gehört zur Sammlung des Stadtmuseums Bocholt. Die Markierung gibt jedoch keine konkrete Wasserstandshöhe an.

Die Bedeutung von Hochwassermarken
Hochwassermarken sind historische oder aktuelle Markierungen, die den höchsten Wasserstand vergangener Hochwasser dokumentieren. Sie finden sich an Gebäuden, Brücken oder Mauern und werden oft als Linien mit Jahreszahlen oder Plaketten dargestellt. Besonders in hochwassergefährdeten Gebieten sind sie wichtige Orientierungspunkte.

Funktionen von Hochwassermarken
1. Dokumentation und Erinnerung: Sie zeigen, wie hoch das Wasser bei vergangenen Hochwassern gestiegen ist, und dienen als historische Zeugnisse.
2. Bewusstsein und Prävention: Sie sensibilisieren die Bevölkerung für Hochwassergefahren und helfen bei der Vorsorge.
3. Wissenschaftliche Nutzung: Experten wie Hydrologen und Stadtplaner nutzen sie zur Verbesserung von Hochwasserschutzmaßnahmen.
4. Kulturelle Bedeutung: Sie geben wertvolle Einblicke in vergangene Umweltbedingungen und Katastrophen.

Hochwasser in Bocholt – Ein Blick in die Vergangenheit
Bocholt hat im Laufe der Geschichte mehrere bedeutende Hochwasser erlebt, darunter:

Dezember 1960: Nach 34 Stunden Starkregen trat die Bocholter Aa über die Ufer. Rund ein Fünftel des Stadtgebiets wurde überflutet, insbesondere Bereiche um die Bismarck- und Neustraßenbrücke, den Südwall sowie die Kreuzstraße. Auch die Stadtteile Fildeken und Siekenhof waren betroffen.
Dezember 1965: Ein orkanartiger Sturm mit Dauerregen führte erneut zu Hochwasser in der Aa-Region. Dank der neuen Stadtschleuse konnte jedoch eine Überflutung verhindert werden. Trotzdem kam es in den umliegenden Gebieten zu Überschwemmungen von Äckern und Wiesen.

Die Hochwassermarke von 1890 ist ein wichtiges Zeugnis dieser Naturereignisse und erinnert uns an die Kraft des Wassers sowie die Bedeutung des Hochwasserschutzes.

An den Anfang scrollen